
Monosolenium tenerum
Wissenschaftlicher Name: Monosolenium tenerum
Handelsname / Deutscher Name :Mono / M.Ternerum /Pellia
Herkunft: Indien, China, Taiwan, Japan und Thailand
Temperatur : 5 - 28 °C
PH :5-8
KH :2-5
Licht: wenig- mittel - hoch
Familie : Monoseleniaceae
Monosolenium tenerum ist ein mittel bis dunkelgrünes Lebermoos, das eine deutliche Mittelrippe besitzt und daran auch sehr leicht vom Süßwassertang unterscheidbar ist. In der freien Natur kommt nur in sehr geringen Beständen vor und ist vorwiegend auf feuchtem, schattigem, stickstoffreichem Böden in subtropischen Regionen zu finden.
Aquaristisch bekannt wurde Monosolenium tenerum 2002 unter dem Namen Pellia endiviifolia. Durch den dem Bryologen Prof. S.R. Gradstein wurde dies widerrufen und als Monosolenium tenerum neu bestimmt.
Auf der Unterseite der Thalli bilden Monosolenium tenerum Haftorgane Rhizome, die ein Anwachsen an Untergründen wie Wurzeln ermöglichen. Dies bietet in der Submersen Kultur aber nur geringen halt. Da Monosolenium tenerum mit der Zeit ansehnliche zusammenhängende Polster bildet die nicht auftreiben können diese einfach zwischen anderen Pflanzen angelegt werden. Die Polster sind ein idealer Unterschlupf für Jungfische und Garnelen und bieten zudem eine gute Weidefläche.
Unter guten Bedienungen bildet die Pflanze ca.1cm breite sich alle 1-1,5 cm verzweigendes “Laub“ (Thalli).
Sind die Bedienungen schlechter kommt es bei Monosolenium tenerum zu einer Kümmerform, die ca. 3-4cm lange und 2-7 mm breite Thalli bildet.
Ohne Unterstützung durch Steine Lava oder ähnlichem erreichen die Polster eine Höhe von ca.25-30 cm, wenn das Moos die maximale Höhe erreicht hat, ist es frei stehend etwa 1,5-1,8 mal so breit. Einen höheren Wuchs konnte ich bisher noch nicht beobachten das liegt daran, dass der untere Teil durch den Mangel an Licht kümmert oder abstirbt.
Für einen erfolgreichen Erstansatz sollte man für Monosolenium tenerum eine Pflanzstelle wählen die möglichst gut beleuchtet ist und nicht direkt in der Strömung liegt. Eine Stelle die nah an der Lichtquelle liegt ist am besten, nachdem sich die ersten neuen Thalli ausgebildet haben und das Moos sich eingewöhnt hat kann man es an nahezu jeder Stelle einsetzen.
Eine Befestigung mit Pflanzennetzen auf einen Lavastein oder ähnlichem ist zu empfehlen, aufbinden ist eher ungeeignet.